Anderswo

arabic-symbol-small

Saitengewebe

Bisher wurde die orientalische Musikkultur als „Weltmusik“ bezeichnet und letztlich der Sparte der traditionellen oder populären Musik zugeordnet.

In den seltenen Fällen, in denen westliche Komponist:innen und Arrangeur:innen aus dem Bereich der E-Musik orientalische Musik einbeziehen, handelt es sich meist um improvisatorische Passagen oder das Wiederholen alter traditioneller Melodien, um der Musik einen besonderen Effekt oder eine exotische Nuance zu verleihen.

Das Musikprogramm Anderswo“ ist eine Initiative, die beide Musikkulturen – die westliche und die orientalische – in einer ästhetisch-philosophischen Auseinandersetzung zusammenführt.

Die arabische Musikkultur enthält in ihrem musikalischen Aufbau – anders als die westliche Musik – keine Dramaturgie, keine Variationen, keine Harmonien im klassischen Sinne. Dennoch kann sie das Absolute erreichen, da ihre ästhetische Vorstellung auf dem unendlichen Netz der vierzehn Musikgeschlechter sowie auf Tetra- und Pentachorden beruht.

Durch diese ästhetische Auseinandersetzung hat es sich der Komponist und Musiktheoretiker Saad Thamir zum Ziel gemacht, ein neues, symbiotisches Musikgebilde zu schaffen – bestehend aus beiden Musikkulturen. So entsteht kompositorisch etwas Neues, etwas Allumfassendes, in dem auf keinen der einzelnen Bestandteile verzichtet werden kann. Die Arbeit basiert auf dem Prinzip der Dialektik: Die Elemente werden so miteinander verbunden, dass sie einander bedingen – und das Ergebnis ohne einen einzigen Baustein nicht existieren könnte.

Westliche und orientalische Elemente verschmelzen auf diese Weise so eng, dass ihr jeweiliger Ursprung nicht mehr eindeutig zu erkennen ist. Die Musik ist weder westlich noch orientalisch. Das Ergebnis ist das Gemeinsame.

Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

      * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

      Arabische Musiktheorie und Komposition

      Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

        * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

        Einführung in die arabische Perkussion