Eichenoase

arabic-symbol-small

Die Kernelemente

Unter der Anleitung des Komponisten Saad Thamir kommen Chorsänger:innen beider Hemisphären zusammen.

Thamir versteht es, ausgehend von seinem eigenen kompositorischen Schaffen – nach jahrelanger intensiver Forschung im Bereich der Musiktheorie der arabisch-orientalischen Musik sowie als Experte für die westlich-abendländische Musik – die Kernelemente beider Musikwelten klar herauszustellen. Besonders hervorzuheben ist dabei sein musiktheoretischer Verdienst um eine neue Systematisierung orientalischer Musik. Mit der Entwicklung eines neuen Systems gelingt es Thamir, die orientalische Musik verständlich und erlernbar zu machen. Auf dieser Grundlage entstanden Methoden, die es westlichen Chorsänger:innen ermöglichen, in die orientalische Musik einzutauchen, sie sich anzueignen und aktiv zu musizieren – und umgekehrt auch den arabischen Chorsänger:innen. Der Gebrauch und die Improvisation mit Tetrachorden, Pentachorden sowie Vierteltönen stehen dabei im Zentrum.

Das musikalische Material, das diesen Stücken zugrunde liegt, besteht aus Volksliedern beider Kulturen. Im Volkslied zeigen sich die musikalischen Merkmale in besonders reiner Form – als Sahne der Kultur“, denn es entsteht eng am Kern einer Gesellschaft. So verschieden zwei Kulturen auch sein mögen – in diesem Kern können sie sich sehr nahe kommen. Thamir wählt also Volkslieder der unterschiedlichen Musikkulturen als Ausgangsmaterial, das er bearbeitet und zu neuen Stücken arrangiert.

Ziel des Projekts ist es, beide musikalischen Systeme sichtbar, zugänglich und singbar zu machen. Doch bei dieser bloßen Gegenüberstellung soll es nicht bleiben. Es existieren zahlreiche musikalische Vereinigungsversuche, die sich darin erschöpfen, die eigene Musik durch Elemente der anderen Kultur zu bereichern – das sogenannte exotische Plus“. Beispiele, in denen der orientalische Klang“ als dekoratives Element westlicher Musik hinzugefügt wird oder umgekehrt westliche Elemente orientalischer Musik lediglich ein „Bassfundament“ verleihen, spiegeln nicht den Ansatz dieses Projekts wider.

Hier werden die Systeme zu einem neuen musikalischen Stoff verwoben. Die Bearbeitungen des Komponisten und die schöpferische Kraft der Teilnehmenden lassen eine neue Musik entstehen, die über stereotype Addition hinausgeht. Diese Musik steht für die verflochtene Realität unserer inter- und transnationalen Gegenwartund bringt sie zum Klingen.

Thamir beschreibt dies als eine kulturelle Notwendigkeit“, denn Barrieren zwischen Kulturen lassen sich nicht nur sprachlich, sondern auch künstlerisch – insbesondere musikalisch – überwinden.

Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

      * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

      Arabische Musiktheorie und Komposition

      Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

        * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

        Einführung in die arabische Perkussion