Ya Farhatan

arabic-symbol-small

Beethovens neues Hemd

Selten findet sich in der westlichen tonalen Musikkultur eine Struktur, in der dramaturgischer Aufbau, Variationstechnik, Motiventwicklung und vollendete harmonische Gestalten in einer solchen Dichte auftreten wie bei Ludwig van Beethoven. Anders verhält es sich in der arabischen Musikkultur: Das musikalische Gefüge enthält zwar keine Dramaturgie, Variationen oder klassische Harmonien – und doch vermag es, das Absolute zu erreichen. Denn die ästhetische Vorstellung gründet sich hier auf dem unendlichen Netz der vierzehn Tongeschlechter, den Tetra- und Pentachorden.

Ausgehend von dieser ästhetischen Auseinandersetzung und einer neuen Vertonung von Schillers „An die Freude“ in arabischer und deutscher Sprache hat sich der Komponist Saad Thamir zum Ziel gesetzt, ein neues symbiotisches Musikgebilde zu schaffen – bestehend aus den beiden Musikkulturen. Die musikalischen Elemente fließen ineinander, stehen aber nicht nebeneinander und kein Stil dominiert den anderen. Vielmehr spinnt Thamir in einem dramaturgischen Verlauf ein neues musikalisches Gewebe.

Praktisch realisiert wird die Komposition durch ein westliches Orchester und ein arabisches Kammerensemble sowie zwei Vokalensembles – eines deutschsprachig, eines arabischsprachig.

Initiator des Projekts ist der Kalligraph Shahid Alam, der am Konzertabend das Gedicht künstlerisch gestaltet – live sichtbar auf einer Leinwand.

Mit den Geräuschen der Federführung des Kalligraphen versucht der Komponist, im Zusammenspiel von Musik und Kalligraphiekunst eine Einheit auf mehreren Ebenen zu erschaffen:
zwischen den Musikkulturen,
zwischen Schrift- und Klangkunst,
und letztlich zwischen Orient und Okzident.

Mitwirkende:

Susanne Schrage – Flöte
Rageed William – Nai
Georg Bongartz – Oboe
Annette Maye – Klarinette und Bassklarinette
Arturo Portugal – Pauke, Röhrenglocken und Hi-Hat
Eva-Marie Blumschein – Harfe
Saif Al-Khayyat – Oud
Wajed Alhafyan – Kanun
Kioomars Musayyebi – Santur
Ahmad Maasrani – Cello
Kammerorchester „Ensemble Ruhr“
Vokalensemble „Sabba“: Rita William, Ahmad Naqischbendi, Abdulaziz Chikh Najib, Bassem Muchlis, Saad Thamir
Johanna Risse – Sopran
Génesis López – Alt
Aron Proujanski – Tenor
Bastian Röstel – Bass
Shahid Alam – Kalligraph
Saad Thamir – Komposition
Dietmar Bonnen –  Dirigent

Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

      * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

      Arabische Musiktheorie und Komposition

      Einführung in den arabischen Gesang (Maqam-Gesang)​

        * Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – vertraulich zu behandeln und ausschließlich zweckgebunden zu verwenden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrnehmen können.

        Einführung in die arabische Perkussion